Der (wird in neuem Tab geöffnet) (Stand: April 2022) vom Studiendekanat des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften gibt Ihnen Auskunft zum rechtlichen Rahmen von Studium und Lehre an der TU Darmstadt. Leitfaden für Lehrende
Der Leitfaden umfasst folgende Themen:
- Zuständigkeiten bei der Studierendenverwaltung
- Rollen in TUCaN
- Veranstaltungs- und Prüfungsverwaltung
- Umgang mit Wiederholungsprüfungen
- Umgang mit Plagiaten
- Dokumentation und Archivierung
ist die zentrale Plattform für die Organisation von Lehre und Prüfungen an der TU Darmstadt. Lehrende pflegen ihr Angebot bequem über das TUCaN Webportal. TUCaN
Mit TUCaN
- veröffentlichen Sie die Beschreibung Ihrer Lehrveranstaltung im Vorlesungsverzeichnis,
- sehen Sie, wie viele Studierende sich für Ihre Veranstaltung angemeldet haben,
- senden Sie den Studierenden Nachrichten, z.B. wenn eine Vorlesung ausfällt,
- können Sie Skripte, Literaturlisten und Übungsmaterial zum Download bereit stellen,
- legen Sie einen Moodle-Kurs an,
- geben Sie Prüfungsergebnisse bekannt.
Stellvertreter*innen in TUCaN sind die Personen, die die Lehrenden beim Organisieren von Lehrveranstaltungen und Prüfungen unterstützen, also Noten in das System einpflegen oder im Vorlesungsverzeichnis die Texte zu den Lehrveranstaltungen ändern.
Weitere Informationen:
(wird in neuem Tab geöffnet) TUCaN für Lehrende und Stellvertretende: Vorlesungen und Prüfungen organisieren
Stellvertreter-Rechte müssen von den Lehrenden beim Studienbüro beantragt werden. Bitte benutzen Sie dazu das (wird in neuem Tab geöffnet). Formular „Antrag auf die Einrichtung einer Stellvertretung in TUCaN“
Das Lehrveranstaltungsmanagement setzt die Lehrplanung der Institute in TUCaN um und legt die Lehrveranstaltungen an mit Eingabe der Kurse, Einpflege der Kurstitel (deutsch/englisch), Eintragen der Dozierenden, Termine/Räume. Kontakt: lvm@gugw.tu-…
- (wird in neuem Tab geöffnet) Vorlage Kommentierung Hausarbeiten
- (wird in neuem Tab geöffnet) Vorlage Prüfungsprotokolle
Das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union leistet einen Beitrag zur Internationalisierung der Hochschulen und fördert die Kooperation und den Austausch europäischer Hochschulen.
Wenn Sie Lust auf eine Kurzzeit-Gastdozentur an einer europäischen Partnerhochschule haben, finden Sie unter wichtige Informationen, um Ihre Pläne zu verwirklichen. Personal- und Dozent*innenmobilität
Der Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften betreibt weitestgehend eigene Server, insbesondere Web-, Email- und Fileserver des Fachbereichs und der Institute. Sie erhalten von unserem Systemadministrator entsprechende Zugangsdaten bei Einstellung oder auf Anfrage. Die Nutzung endet aus rechtlichen Gründen prinzipiell mit dem Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis.
Bitte wenden Sie sich an den Systemadministrator für entsprechende Informationen oder für Fragen.