Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner
Mittelalterliche Geschichte, Institut für Geschichte, FB Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
Kontakt
baumgaertner@pg.tu-...
Work
S3|12 522
Residenzschloss 1
64283
Darmstadt
Lebenslauf
- Geb. in Augsburg
- Studium der Geschichte, Germanistik und Sozialkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion 1983 in Universitäts- und Bildungsgeschichte (Schwerpunkt: Mittelalter) bei Frau Prof. Dr. Laetitia Boehm
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Augsburg 1983-1992
- Habilitation in Mittelalterlicher Geschichte an der Universität Augsburg 1992
- Privatdozentin an der Universität Augsburg 1993-1994
- Vertretung des Lehrstuhls für Mittlere und Neuere Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel (1993)
- Professorin für Geschichte des Mittelalters an der Universität Kassel 1994-2025
- Seniorforschungsprofessur an der Universität Kassel 2023-2025
- ab 1.10.2025 Professorin an der TU Darmstadt
Stipendien und Fellowships
- Visiting Professor an der University of Pittsburgh in Pennsylvania/USA (1989)
- Habilitanden-Stipendium der DFG in Rom/Italien 1989-1991
- Visiting Member am Institute for Advanced Study (School of Historical Studies) in Princeton/New Jersey (1992/1993)
- Heisenberg-Stipendiatin der DFG (1993/94)
- Visiting Scholar am Department of History der Stanford University in California/USA (1994)
- 2007 bis 2009 und 2011 bis 2016, Research Associate, dann Director's Appointment, an der Villa I Tatti, The Harvard University Center for Italian Renaissance Studies in Florenz
Ämter und Funktionen
- Gutachtertätigkeiten im Projekt „Evaluation von Studium und Lehre im Fach Geschichte“ im Verbund Norddeutscher Universitäten (1996-1997), zur Evaluation der BA-Studiengänge in Geschichte an der Universität Mannheim (Evalag 2003) und der BA/MA-Studiengänge an der Universität Bielefeld (ZEvA 2005) und Darmstadt (ZEvaA 2013)
- Leitung des DFG-Projektes „Entwicklung des Gerichtsverfahrens in der spätmittelalterlichen Stadt: Lübeck, Köln und Konstanz im Vergleich“ (2001-2005)
- DFG-Projekt „Karten als Brücken für Welt-Wissen: Westeuropäische und muslimische Kartographie des Mittelalters im interkulturellen Austausch“ im SPP 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ (2007-2011)
- Mitglied im Hauptausschuss der Historischen Kommission für Hessen (seit 2001)
- Schatzmeisterin des Mediävistenverbandes (2003-2017)
- stellvertretende Vorsitzende im Vorstand des Centro Tedesco di Studi Veneziani (2009-2013)
- Dekanin des Fachbereichs 5 an der Universität Kassel (2009-2011)
- Seit Mai 2010 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat ProProfessur und SciMento Hessen
- 2010-2011 Mentorin in ProProfessur Hessen
- Mitglied/Antragstellerin im DFG-Graduiertenkolleg 1599/1 „Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erobern – erfinden – erzählen“
- Mitglied im Beirat des Mediävistenverbandes für das Fach Geschichte (2017 bis 2023) und auf der Funktionsstelle „Beihefte“ (seit 2023)
- Mitglied im Academic Committee of the Martin Buber Society of Fellows/Jerusalem (seit 2018)
- Mitglied im DFG-Fachkollegium 102 und stellvertretendes Mitglied in der fachübergreifenden Sektion 'Langfristvorhaben' (seit 2020)
- Leitung des Akademie-Projekts 'Burchards Dekret Digital' in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Klaus Herbers (Erlangen) und Prof. Dr. Ludger Körntgen (Mainz) (seit 2020)
- Leitung des DFG-Projekts „Burchards Descriptio Terrae Sanctae: Edition und historische Rezeptionstexte“ (seit 2022)
- Mitglied im Kuratorium des Centro Tedesco di Studi Veneziani (seit 2023)
Nach Vereinbarung per Email an baumgaertner@pg.tu-…
Die meisten Aufsätze sind über KOBRA als Open Access (freier Zugriff auf den Volltext) verfügbar.
• Publikationen (wird in neuem Tab geöffnet) (Stand: November 2025)
• Rezensionen (wird in neuem Tab geöffnet) (Stand: November 2025)
• Vorträge (Stand: Juli 2022)
Habilitationen
Elena Vanelli
Promotionen
Beatrice Blümer, M.A.
Daniel Gneckow, M.A.
Franziska Haarhaus, M.A
Kai Knobelsdorff, StEx
Manon Koch, M.A.
Phillip Landgrebe, M.A.
Moritz Lange, StEx
Veronique Ritter, M.A.
Nadine Rudolph, M.A.
Nur Sündüs Usta, StEx
Habilitationen
Franz-Josef Arlinghaus, Inklusion/Exklusion. Funktion und Formen des Rechts in der spätmittelalterlichen Stadt. Das Beispiel Köln, Habilitationsschrift an der Universität Kassel 2007.
Stefan Schröder, Welt-Wissen und kartographische Repräsentation. Transkulturelle Verflechtungen zwischen der arabisch-islamischen und lateinisch-christlichen Kartographie im Mittelalter, Habilitationsschrift an der Universität Kassel 2021.
Melanie Panse-Buchwalter, Herrschaft zwischen Aufbruch und Rückkehr. Kreuzfahrerfamilien in Champagne und Burgund 1096-1270, Habilitationsschrift an der Universität Kassel 2023.
Promotionen
Andreas Mohr, Das Wissen über die Anderen. Zur Darstellung fremder Völker in den fränkischen Quellen der Karolingerzeit (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 7), Münster – New York – München – Berlin 2005 (abgeschlossen 2003).
Daniela Müller-Wiegand, Vermitteln – Beraten – Erinnern. Funktionen und Aufgabenfelder von Frauen in der ottonischen Herrscherfamilie (919-1024), Kassel 2005 (abgeschlossen 2003).
Stefan Schröder, Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters 11), Berlin 2009 (abgeschlossen unter dem Titel: Das Fremde und das Eigene. Kulturelle Grenzen in den Pilgerberichten des Felix Fabri, 2007).
Sandra Sáenz-López Pérez, Imagen y Conocimiento de Mundo en la Edad Media a través de la Cartografía Hispana (abgeschlossen 2007), Auswärtige Betreuung an der Facultad de Geografia e Historia, Universidad Complutense de Madrid.
Philipp Billion, Graphische Zeichen auf mittelalterlichen Portolankarten. Ursprünge, Produktion und Rezeption bis 1440, Marburg 2011 (abgeschlossen unter den Titel: Graphische Zeichen mittelalterlicher Portolankarten, 2008).
Christian Presche, Kassel im Mittelalter. Zur Stadtentwicklung bis 1367, Kassel 2014 (abgeschlossen unter dem Titel: Die Stadtentwicklung Kassels von den Anfängen bis zum Beginn der frühen Neuzeit, 2010).
Melanie Panse, Hans von Gersdorffs ‚Feldbuch der Wundarznei’. Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissens (Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften 7), Wiesbaden 2012 (abschlossen unter dem Titel: Hans von Gersdorffs ‚Feldbuch der Wundarznei’. Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissensvermittlung in medizinischen Schriften des ausgehenden Mittelalters, 2011).
Evelien Timpener, Diplomatische Strategien der Reichsstadt Augsburg. Eine Studie zur Bewältigung regionaler Konflikte im 15. Jahrhundert (Städteforschung A: Darstellungen 95), Köln, Weimar, Wien 2016 (abgeschlossen unter dem Titel: Diplomatie als Geschäft. Der Einsatz der Augsburger Diplomatie zur Bewältigung regionaler Konflikte des 15. Jahrhunderts, 2014).
Anne Foerster, Die Witwe des Königs. Zu Vorstellung, Anspruch und Performanz im englischen und deutschen Hochmittelalter (Mittelalter-Forschungen 57), Ostfildern 2018 (abgeschlossen 2016).
Lena Näser (vorm. Thiel), Die Weltkarte des Andreas Walsperger. Kartographische Wissenskulturen um 1448 (KartenRäume / Mapping Worlds 3), Berlin – Boston 2025 (abgeschlossen 2021).
Corinna von Brockdorff, Stadtverweis. Ausschluss und Ausgrenzung als Sanktion im spätmittelalterlichen Reich (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen), Wien u. Köln 2024 (abgeschlossen unter dem Titel: Ausgrenzung und Ausschluss als Sanktion. Spätmittelalterliche Städte im Raum zwischen Frankfurt und Braunschweig, 2021).
Daniel Götte, M.A., Die Siegelpraxis der Fuldaer Stiftspfleger (1011-1531) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen), Marburg 2023 (abgeschlossen 2022).
Cornelia Dreer, M.A., Weltkarten für Ranulph Higdens Polychronicon (KartenRäume / Mapping Worlds ), Berlin – Boston 2025 (abgeschlossen unter dem Titel: Das Polychronicon von Ranulph Higden. Wissen, Weltchronik und Weltkarte, 2022).
Anna Hollenbach, StEx, Elternschaft im Spätmittelalter. Normative Konzepte und narrative Konstruktion (Mittelalter-Forschungen 73), Ostfildern 2026 (abgeschlossen 2024).
Salvatore Martinelli, M.A., Die kosmologische figura des Antonino Saliba (abgeschlossen 2025).
Projekt der Fritz Thyssen-Stiftung: Eine Erweiterung des Horizonts – die 'Geographia' des Ptolemäus im Spiegel der Studien der frühen Humanisten um Poggio Bracciolini und Niccolò Niccoli
Minerva-Projekt: Burchard of Mount Sion’s Descriptio Terre Sancte: Toward a Critical Edition and Beyond
DFG-Projekt: Herrschaft zwischen Aufbruch und Rückkehr. Kreuzfahrerfamilien in Champagne und Burgund 1096-1270
DFG-Projekt: Die Entwicklung des Gerichtsverfahrens in der spätmittelalterlichen Stadt. Lübeck, Köln und Konstanz im Vergleich
DFG-Graduiertenkolleg: Dynamiken von Raum und Geschlecht: entdecken – erobern – erfinden – erzählen
DFG-Projekt: Karten als Brücken für Welt-Wissen: Westeuropäische und muslimische Kartographie des Mittelalters im interkulturellen
Venedig und die neue Oikoumene: Kartographie im 15. Jahrhundert
Palästina in Text und Bild: Die Burcharduskarte (Florenz, Biblioteca Laurenziana, Plut. 56.76). Transkription, Übersetzung, Erläuterung
Herrschaft verorten. Politische Kartographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Europa im Weltbild des Mittelalters. Kartographische Konzepte
Machtrepräsentationen – Representations of Power
Transfer mittelalterlicher Textstrukturen in moderne IT-Umgebungen
Die Königin im Spannungsfeld der spätmittelalterlichen Verfassungsentwicklung. Möglichkeiten und Grenzen weiblicher Herrschaftsräume
Die Witwe des Königs – Repräsentation und Performanz von Geschlecht und Herrschaft im spätmittelalterlichen deutschen Reich
Beraten, Vermitteln, Erinnern. Rollen von Frauen in hochmittelalterlichen Herrscherfamilen (919-1125)
Kaiserin Kunigunde
Virtuelles Skriptorium Helmarshausen
Nordhessen im Mittelalter
Kurfürstliche Koordinaten. Landesvermessung und Herrschaftsvisualisierung im frühneuzeitlichen Sachsen
Wilhelm Dilich (1571-1650): Landtafeln hessischer Ämter zwischen Rhein und Weser 1607-1625
Rom im Hochmittelalter
Rezeption des gelehrten Rechts im späten Mittelalter
Rechtsgutachten als Quelle der Sozialgeschichte im späten Mittelalter