Liebe Neuankömmlinge,
Wir freuen uns, dich am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt begrüßen zu dürfen, denn (mindestens) eines deiner Studiengänge bzw. -Fächer ist an einem der Institute dieses Fachbereichs zu Hause.
Zu welchem Institut gehört mein Studiengang?
Aber das wichtigste zuerst:
Schön, dass DU DA bist :-)
Du hast viele Fragen zum Aufbau der Uni, zu deinem Studiengang, zur Orientierung am Fachbereich, zum Ablauf des Studiums und noch zu ganz anderen Dingen? Kein Problem, wir lassen dich nicht allein und helfen dir, dich hier bestmöglich einzufinden. Zu deinen Fragen aus den unterschiedlichen Bereichen gibt es zumeist unterschiedliche Stellen, die dir weiterhelfen können. Auf dieser Seite versuchen wir, dir die wichtigsten Informationen gebündelt zukommen zu lassen, um dir einen guten Start ins Studium und ein gutes Ankommen am Fachbereich und an der TU zu ermöglichen. Solltest du dennoch etwas suchen, dass du hier nicht findest, zögere nicht, dich an uns zu wenden!
Und nicht vergessen zur zu kommen!! Orientierungswoche
Dein Team vom Fachbereich 02
Auf dieser Seite…
Bei deinem Studienstart wirst du mit neuen Eindrücken, Begriffen, Programmen und To-Do's nur so überhäuft. Auf dieser Seite versuchen wir, das ganze Wirrwarr zu strukturieren und dir zu helfen, den Durchblick zum Studienstart zu behalten.
In der Liste zum Start unter dem Punkt Grundlagen (erste Schritte) beschreiben wir die allerersten Schritte, Informationen und To-Do's, die grundsätzlich für jeden neuen Studierenden an der TU Darmstadt wichtig sind.
Der Punkt Orientierung bietet dir die spezielle Einführung in unseren Fachbereich und in dein Studienfach und präsentiert außerdem unerlässliche Informationen zum Studienstart und zur Orientierung. Zudem bietet dir der Absatz ein räumliches Zurechtfinden für die Gebäude der Uni.
Falls du noch frisch von der Schule kommst und noch keine Erfahrungen mit Universitäten gesammelt hast, erklären wir Dir unter Allgemeines (Aufbau der TU..), wie die TU Darmstadt und der Fachbereich strukturell aufgebaut sind, wo du dich unter den ca. 27.000 TU-Angehörigen verortest und wir präsentieren dir einige Organisationen und Anlaufstellen zur Studienorganisation.
Schließlich haben wir eine Reihe von Unterstützungsangeboten für dich zusammengetragen, die du bei allen universitätsbezogenen Problemen nutzen kannst und die dir helfen, die passende Lösung für die jeweilige Frage zu finden.
Was war nochmal der/die/das..? Am Ende der Seite findest du eine Liste, auf der wir noch einmal die wichtigsten Begriffe und Abkürzungen aufgeführt und erklärt haben.
Du hast es bis hierher geschafft; du hast dich beworben, wurdest angenommen und bist nun immatrikuliert. Aber wie genau geht es nun weiter?
In diesem Absatz findest du die ersten Schritte und Grundlagen, die jede:r Studierende am Anfang braucht und gehen muss.
TU-ID
Das Wichtigste und die oberste Priorität liegt in der . Sie ist deine persönliche digitale „Identität“ an der TU und dient als Authentifizierung und Schlüssel für alle möglichen (digitalen) Zugänge. Die TU-ID solltest du dir noch vor der Einrichtung und Aktivierung der TU-ID freischalten lassen, denn man braucht sie wirklich an allen Ecken und Enden. ALLE TU Angehörigen haben eine TU-ID. OWO
TU-Mailadresse
Direkt danach solltest du deine , da die Uni nur über diese Mailadresse mit dir Kontakt hält und du nur hierüber wichtige Neuigkeiten erfährst, die dich und dein Studium betreffen. TU-Mailadresse einrichten
Die Form ist zumeist „vorname.nachname@stud.tu-darmstadt.de“
Du kannst dir entweder eine Weiterleitung an deine persönliche Emailadresse einrichten oder eine Mailbox an der TU nutzen.
TUCaN
ist das zentrale Organisationssystem für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der TU und du kannst damit deinen Uni-Alltag organisieren. Ohne TUCaN geht nichts an der TU (Anmeldung mit TU-ID). Anmeldungen zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen laufen hierüber genauso wie Infos über kurzfristige Änderungen zu Veranstaltungen oder die Erstellung eines „Stundenplans“. Es gibt TUCaN und auch während der Video-Tutorials wird es Einführungen in TUCaN geben. Wenn die Uni oder auch ein:e Lehrende:r dich z.B. kurzfristig über Änderungen einer Lehrveranstaltung informieren will („Vorlesung fällt heute aus..“), dann passiert dies häufig über eine TUCaN-Systemnachricht. Daher ist es auch ratsam, dir auch hier direkt eine OWO. Übrigens gibt es TUCaN auch als Weiterleitung dieser Nachrichten an deine TU-Mailadresse einzurichten. App (TUCaN Direktlink)
Athene-Karte
Die ist eine personalisierte Chipkarte, die viele Funktionen vereint. Sie ist dein „physicher“ Ausweis an der TU, ähnlich wie die TU-ID dies im digitalen Raum ist. Du kannst z.B. damit in der Mensa bezahlen, Bücher ausleihen, Schließfächer benutzen, drucken in den PC-Pools und noch vieles mehr… Sie erleichtert das Leben auf dem Campus erheblich. Athene-Karte
Technik
Kein Studium ohne die entsprechenden technischen Voraussetzungen. Aber auch hier gibt es Unterstützung vom HRZ und der HDA bei allen digitalen Belangen. Am wichtigsten ist hier natürlich ein PC (oder Laptop) mit „stabilem“ Internetzugang. Auf dem Campus hast du über das WLAN der TU („“) Zugang, so dass du immer guten Zugriff auf die beiden Hauptplattformen eduroam und TUCaN hast. Mit dem Moodle hast du Zugriff auf die elektronischen Medien der ULB und es gibt vom HRZ und der HDA außerdem eine Reihe von kostenloser Software für dein Studium VPN (Bürosoftware), MS Office, TU-Campuslizenz für Zoom, Virenschutz und andere ( Cloudspeicher „Hessenbox“ (30 GB)) ( HDA Toolsammlung). HRZ Campus-Software
Orientierungswoche (OWO)
Alle Fachbereiche an der TU Darmstadt, so auch unser Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, bieten ihren Neuankömmlingen eine (OWO) zum Studienbeginn an. Sie findet regelmäßig im Wintersemester in der Woche vor den Vorlesungen statt und sollte auf keinen Fall ausgelassen werden! (Näheres hierzu im Absatz Orientierung weiter unten). In diesem Jahr ist sie vom 09.10.2023 bis zum 13.10.2023. Hier wird zum einen noch einmal alles Wichtige, was hier geschrieben steht, wiederholt, und zum anderen schon die speziellen Einführungen für die einzelnen Studiengänge gegeben. Außerdem wirst du dort die Woche der Orientierung des Fachbereichs kennenlernen, die dir bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht, eigene Orientierungsangebote bereit hält und dir viele Möglichkeiten eröffnet, Kommiliton:innen kennenzulernen.. denn auch im Studium gilt: Netzwerk ist (fast) alles. Fachschaft
Zusammenfassung
Wenn du die oben stehenden Punkte unter Grudlagen abgearbeitet hast, die technische Ausstattung soweit stimmt und du dann noch an der teilnimmst, hast du den optimalen Einstieg in dein Studium und ein gutes Ankommen an der TU Darmstadt und dem Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften geschafft und es kann losgehen! Orientierungswoche
Du kannst alle diese Dinge auch noch einmal auf der Homepage der TU nachlesen, dort auf der Seite . Auch das HRZ hat eine eigene einfachsTUdieren. Checkliste zum Studienstart
Und auch die Institute des Fachbereichs, an denen mindestens eines deiner Studiengänge bzw. -fächer angesiedelt ist, heißen dich auf ihren eigenen Seiten willkommen. Dafür einfach hier auf der Seite ganz oben rechts auf die kleinen Boxen des jeweiligen Instituts klicken.
Vieles an Informationen wird sich doppeln und du wirst einiges mehrmals hören. Je häufiger du etwas hörst, umso wichtiger wird es auch sein (TU-ID, TUCaN, Moodle, Mensa, Schlosskeller…). Gut und ausreichend gerüstet bist du jedenfalls mit den Grundlagen, der Technik und der . OWO
Falls noch etwas unklar sein sollte, findest du im Abschnitt Unterstützung den nötigen Support.
Wichtiger Hinweis
Falls du Studienanfänger:in des Lehramts an Gymnasien (LaG) oder des Lehramts an beruflichen Schulen (B.Ed. / M.Ed.) bist, halten das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) und die Fachschaften spezielle Orientierungsangebote bereits in der Woche vom 04. – 06. Oktober für dich bereit.
Die zentralen Willkommens- und Orientierungsveranstlatungen finden während einer Orientierungswoche (OWO) statt, die du auf keinen Fall versäumen solltest!
Sie findet in diesem Jahr vom 09. – 13. Oktober statt.
Am Anfang der OWO findet die zentrale fächerübergreifende Begrüßungsveranstaltung des Fachbereichs statt, zu der alle neuen Studierenden herzlich eingeladen sind
Während der Woche veranstalten die einzelnen Institute die Fachvorträge für die jeweiligen Studiengänge.
Die Fachschaft bietet in dieser Woche ebenfalls Willkommens- und Kennenlernveranstaltungen an und flankiert diese zudem durch Helpdesks und viele weitere Unterstützungsangebote.
Für ausführlichere Informationen und die Pläne gibt es eine eigene
! OWO-Seite
Räumliche Orientierung
Wenn du durch Darmstadt gehst, fallen dir an einigen Gebäuden vielleicht auf. Diese Schilder weisen auf die Zugehörigkeit des Gebäudes zur Universität hin. Der Buchstabe beschreibt hierbei den Campus (S = Stadtmitte, L = Lichtwiese, B = Botanischer Garten usw.), die Zahl direkt dahinter den Bereich (S1 = Stadtmitte Mitte, S2 = Stadtmitte Nord usw.) und die Zahl nach dem Strich bezeichnet das Gebäude (S3|13 = Stadtmitte Süd, Gebäude 13). Auch im Vorlesungsverzeichnis werden diese Angaben benutzt. Die Zahl, die dann dahinter folgt, bezeichnet schließlich den Raum, wobei die erste einer dreistelligen Zahl üblicherweise das Stockwerk angibt. kleine rote Schilder
Bsp: S3|13 223 (Stadtmitte Süd (inkl. Residenzschloss), Gebäude 13, Raum 223 (im zweiten Stock)
Unser Fachbereich inklusive der Institute befindet sich überwiegend im Residenzschloss in den Gebäuden S3|12, S3|13 und S3|15.
S1|01 ist das TU Empfangsgebäude (Karo 5) und dort ist Raum A1 das Audimax.
Hier findest du eine über alle Bereiche der Uni. Gesamtübersicht
Zur noch besseren Orientierung gibt es auch ein . Campus-Navi
Falls du ganz neu in Darmstadt bist, hat die Fachschaft der Informatik eine (wird in neuem Tab geöffnet) für dich. Digitale Stadtführung