Studium weltweit

Auslandsstudium

Ein Auslandsstudium bietet Ihnen viele Möglichkeiten, neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Neben den Studieninhalten lernen Sie ein fremdes Land und eine andere Kultur kennen, gewinnen verschiedenste Eindrücke, treffen neue Menschen und lernen eine neue Sprache. Zudem wird in Zeiten zunehmender Internationalisierung ein Auslandsaufenthalt als Zusatzqualifikation von vielen Arbeitgebern gern gesehen.

Alle eingeschriebenen Studierenden des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften können sich für einen Auslandsaufenthalt bewerben. Ihnen stehen Austauschmöglichkeiten in folgenden Länderbereichen zur Auswahl: Europa (ERASMUS+ Programm), Nordamerika, Australien und Neuseeland, Südamerika und Asien.

Die Liste der Partneruniversitäten und den dazugehörigen Austauschmöglichkeiten für den Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften finden Sie unter folgendem Link:

Austauschmöglichkeiten und Erfahrungsberichte (Partnerdatenbank)

https://tuda.adv-pub.moveon4.de/home-page-1736/

Weitere Informationen, Tipps und persönliche Erfahrungen auf der Internetseite der DAAD:
studieren weltweit – ERLEBE ES!

Lehramtsstudierende können sich auf Auslandsplätze über Ihre Fächer sowie über die Grundwissenschaften bewerben. Sie können auch die Praxisphasen im Ausland absolvieren. Es ist außerdem möglich, einen kombinierten Studien- und Praxisaufenthalt im Ausland zu absolvieren. FAQ Lehramt International

Weitere Infos & Kontakt:
ZfL-Team Internationalisierung: und .

  • Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium
  • Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten auf unserer Internetseite und auf der Internetseite des Referats Internationale Beziehungen & Mobilität.
  • Führen Sie ein fachliches Beratungsgespräch mit der Ansprechperson an Ihrem Institut (z.B.: während der Sprechstunde) vor der Abgabe der Bewerbung. Bitte beachten Sie ggf. weitere Informationen bzgl. eines Austauschstudiums auf den Internetseiten der jeweiligen Instituten.
  • Füllen Sie die Onlinebewerbung im Bewerbungsportal aus.
    Das Online-Bewerbungs-Formular ist vom 15.10.2023 bis zum 30.11.2023 freigeschaltet.
  • Bitte konfigurieren Sie, falls noch nicht erfolgt, vor der Online-Bewerbung unbedingt Ihre studentische E-Mail über das IDM-Portal, indem Sie entweder das Studentische Postfach aktivieren oder eine Weiterleitung eintragen. Hinweis: Zwischen der Aktivierung des Studentischen Postfachs und der Online-Bewerbung sollte mindestens eine Woche liegen, da die Systeme nicht täglich aktualisiert werden.
  • Die Bewerbung enthält folgende Dokumente:
    • Bewerbung aus MoveOn
    • Leistungsübersicht
    • Sprachnachweis
    • Motivationsschreiben und Beschreibung des Studienvorhabens

Senden Sie die Bewerbungsunterlagen als eine PDF-Datei per E-Mail an die Ansprechperson an Ihrem Institut.

Wichtiger Hinweis zur Bewerbung:

  • Die Bewerbungsfrist für die Hessen-Massachusetts Programme der TU DA endet bereits am 15. November 2023!
  • Bewerbungsunterlagen werden an den Instituten des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften nur während des aktuellen Bewerbungszeitraumes angenommen.
  • Bewerbungen für einen Auslandsaufenthalt im Ausland erfolgen immer im Herbst des Vorjahres (Beispiel: geplanter Aufenthalt im akademischen Jahr 2024/25: Bewerbung im Herbst 2023). Die zentrale Bewerbungsfrist an der TU Darmstadt ist der 30. November.
  • Auch wenn Sie ein Auslandsstudium nur für das Sommersemester planen, müssen Sie sich im Herbst 1 1/2 Jahre vorher bewerben (Beispiel: geplanter Aufenthalt im SoSe 2025: Bewerbung im Herbst 2023).
  • Fremdsprachen: Voraussetzungen und Zertifikate:
    • Bitte informieren Sie sich auf den Websites der Partneruniversität (bzw. des Praktikumspartners) über die jeweilige/n Sprachanforderung/en.
    • Bei einigen Partneruniversitäten sind die angegebene Sprachanforderungen eine Empfehlung, bei anderen Partneruniversitäten sind sie eine Bedingung und das Einreichen von entsprechenden Sprachzertifikaten/-nachweisen ist verpflichtend.
    • Meist genügt ein Zertifikat des Sprachenzentrums der TU Darmstadt.
    • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie frühzeitig einen Termin im Sprachenzentrum vereinbaren. Sollten Sie bereits im Besitz eines Sprachzertifikats sein, achten Sie bitte darauf, dass es sich dabei um ein aktuelles Zertifikat handelt (d.h. nicht älter als zwei Jahre).
    • Ihr Abiturzeugnis dient nicht als Sprachnachweis!
  • Die Vergabe der Austauschplätze wird durch die Institute des Fachbereichs 2 geregelt.
  • Nachdem Sie alle Unterlagen eingereicht haben, entscheiden die Institute, ob Sie für einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten ausgewählt werden.
  • Die Auswahl erfolgt auf Basis der Studienleistung, der Sprachkenntnisse, des Studienvorhabens und der persönlichen Eignung.
  • Sobald die Institute/Fachbereiche eine Auswahl getroffen haben, werden diese Entscheidungen an das Referat Internationale Beziehungen & Mobilität zur weiteren Bearbeitung übermittelt. Sollten Sie für einen Auslandsaufenthalt ausgewählt worden sein, erhalten Sie eine E-Mail und werden aufgefordert, den Platz anzunehmen (Annahmeerklärung).
  • Wenn Sie Ihren Platz mittels Annahmeerklärung angenommen haben, erfolgt die Nominierung an der Partnerhochschule.
  • Die endgültige Platzvergabe erfolgt ausschließlich unter Vorbehalt der Partneruniversität.
  • bisheriger Studienverlauf
  • Leistungen
  • Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Vorhaben im Ausland)
  • fachliche Integration des Auslandsaufenthaltes in das Studium
  • Sprachkenntnisse
Allgemeine Information & Beratung
Dekanat
Fachspezifische Information & Beratung
Institut für Geschichte
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Philosophie
Institut für Soziologie
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Internationale Beziehungen & Mobilität
Service und Beratung: Auslandsaufenthalte für Studierende der TU Darmstadt