Alle eingeschriebenen Studierenden des Fachbereichs Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften können sich für einen Auslandsaufenthalt bewerben. Zur Auswahl stehen Austauschmöglichkeiten in folgenden Ländern: Europa (ERASMUS+ Programm), Nordamerika, Australien und Neuseeland, Südamerika und Asien.
Die Liste der Partneruniversitäten und die entsprechenden Austauschmöglichkeiten für den Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften finden Sie unter folgendem Link:
Austauschmöglichkeiten und Erfahrungsberichte (Partnerdatenbank)
Weitere Informationen, Tipps und persönliche Erfahrungen finden Sie auf der Website des DAAD: studieren weltweit – ERLEBE ES!
Die Online-Bewerbung für die 2. Bewerbungsrunde (nur Sommersemester 2026, nur Länderbereich Erasmus+) steht Ihnen im Zeitraum vom 01.05.2025 (00:00 Uhr) – 31.05.2025 (23:59 Uhr)zur Verfügung.
Die Liste der Austauschmöglichkeiten für das Sommersemester 2026 wird hier veröffentlicht.
Das Bewerbungsverfahren:
- Das Online-Bewerbungsformular ist vom 01.05.2025 (00:00 Uhr) – 31.05.2025 (23:59 Uhr) freigeschaltet.
- Bitte richten Sie, falls noch nicht geschehen, vor der Online-Bewerbung unbedingt Ihre studentische E-Mail-Adresse über das ein, indem Sie entweder das Studentische Postfach aktivieren oder eine Weiterleitung eintragen. Bitte beachten Sie, dass zwischen der Aktivierung der studentischen E-Mail und der Online-Bewerbung mindestens eine Woche liegen sollte, da die Systeme nicht täglich aktualisiert werden. IDM-Portal
- Die Bewerbung in move-on enthält folgende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktueller Leistungsspiegel („Ergebnisse“ aus TUCaN)
- Sprachnachweis
- Übersicht über geplante Studienvorhaben im Ausland
Wichtig: Bewerbung abschicken!
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt und die korrekten Bewerbungsunterlagen hochgeladen haben. Sie können Ihre Bewerbung abschicken, wenn alle Abschnitte des Menüs mit einem grünen Häkchen markiert sind. Nach dem Abschicken sind keine Änderungen Ihrer Bewerbung möglich. Schicken Sie die Bewerbung daher nur ab, wenn Sie diese Bewerbung genau so einreichen möchten! Es werden nur vollständige, korrekte und fristgerecht eingereichte Bewerbungen berücksichtigt.
- Informieren Sie sich auf unserer Internetseite und auf der über die Austauschmöglichkeiten. Internetseite des Referats Internationale Beziehungen & Mobilität
- Führen Sie vor Abgabe der Bewerbung ein fachliches Beratungsgespräch mit der Ansprechperson an Ihrem Institut (z.B. in der Sprechstunde). Bitte beachten Sie ggf. weitere Informationen zum Austauschstudium auf den Internetseiten der jeweiligen Partnerhochschulen.
- Füllen Sie die Online-Bewerbung im aus. Bewerbungsportal move-on
- Das Online-Bewerbungsformular ist vom 15.10.2025 bis zum 30.11.2025 freigeschaltet.
- Bitte richten Sie, falls noch nicht geschehen, vor der Online-Bewerbung unbedingt Ihre studentische E-Mail-Adresse über das ein, indem Sie entweder das Studentische Postfach aktivieren oder eine Weiterleitung eintragen. Bitte beachten Sie, dass zwischen der Aktivierung der studentischen E-Mail und der Online-Bewerbung mindestens eine Woche liegen sollte, da die Systeme nicht täglich aktualisiert werden. IDM-Portal
- Die Bewerbung in move-on enthält folgende Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Aktueller Leistungsspiegel („Ergebnisse“ aus TUCaN)
- Sprachnachweis
- Übersicht über geplante Studienvorhaben im Ausland
- Wichtig: Bewerbung abschicken!
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie alle Pflichtfelder ausgefüllt und die korrekten Bewerbungsunterlagen hochgeladen haben. Sie können Ihre Bewerbung abschicken, wenn alle Abschnitte des Menüs mit einem grünen Häkchen markiert sind. Nach dem Abschicken sind keine Änderungen Ihrer Bewerbung möglich. Schicken Sie die Bewerbung daher nur ab, wenn Sie diese Bewerbung genau so einreichen möchten! Es werden nur vollständige, korrekte und fristgerecht eingereichte Bewerbungen berücksichtigt.
Wichtiger Hinweis zur Bewerbung:
- Die Bewerbungsfrist für das , das Hessen-Massachusetts und das Hessen-Wisconsin Landesprogramm endet bereits am 15. November 2025! Hessen-Queensland
- Die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt erfolgt immer im Herbst des Vorjahres (Beispiel: geplanter Aufenthalt im akademischen Jahr 2026/27: Bewerbung im Herbst 2025). Zentrale Bewerbungsfrist an der TU Darmstadt ist der 30. November.
- Auch wenn Sie nur zum Sommersemester ins Ausland gehen wollen, müssen Sie sich im Herbst 1 1/2 Jahre vorher bewerben (Beispiel: geplanter Aufenthalt im SoSe 2027: Bewerbung im Herbst 2025).
- Fremdsprachen: Voraussetzungen und Zertifikate:
- Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten der Partneruniversität (bzw. des Praktikumspartners) über die jeweiligen Sprachanforderungen.
- Für einige Partneruniversitäten sind die angegebenen Sprachanforderungen eine Empfehlung, für andere Partneruniversitäten sind sie eine Bedingung und die Vorlage entsprechender Sprachzertifikate bzw. Sprachnachweise ist obligatorisch.
- In der Regel reicht ein Zertifikat des der TU Darmstadt aus. Sprachenzentrums
- Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin mit dem Sprachenzentrum. Wenn Sie bereits über ein Sprachzertifikat verfügen, achten Sie bitte darauf, dass es aktuell ist (nicht älter als zwei Jahre).
- Ihr Abiturzeugnis gilt nicht als Sprachnachweis!
- Die Empfehlung für die Vergabe der Austauschplätze wird von den Instituten des Fachbereichs 2 geregelt.
- Auswahlkriterien sind Studienleistungen, Sprachkenntnisse, Studienvorhaben und persönliche Eignung.
- Sobald die Institute/Fachbereiche eine Auswahl getroffen haben, werden diese Entscheidungen an das Referat Internationale Beziehungen & Mobilität zur weiteren Bearbeitung weitergeleitet. Wenn Sie für einen Auslandsaufenthalt ausgewählt wurden, erhalten Sie eine E-Mail mit der Aufforderung, den Platz anzunehmen (Annahmeerklärung).
- Wenn Sie den Studienplatz angenommen haben, erfolgt die Nominierung an der Partneruniversität.
- Die endgültige Platzvergabe erfolgt ausschließlich unter dem Vorbehalt der Partneruniversität.
- Bisheriger Studienverlauf
- erbrachte Leistungen, inkl. GPA
- Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Auslandsvorhaben)
- fachliche Einbettung des Auslandsaufenthaltes in das Studium
- Sprachkenntnisse
Allgemeine Information & Beratung | |
---|---|
Dekanat | Dr.in Mônica Holtz |
Fachspezifische Information & Beratung | |
Institut für Geschichte | Julia Engelschalt |
Institut für Politikwissenschaft |
Prof. Dr. Markus Lederer apl.-Prof. Dr. Björn Egner |
Institut für Philosophie | Dr. Jens Kertscher |
Institut für Soziologie | Munaza Afzaal, M.A. |
Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft | Florian Ostertag |
Internationale Beziehungen & Mobilität | |
Service und Beratung: Auslandsaufenthalte für Studierende der TU Darmstadt |