The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Zahlenspiel

Vorhersagen sind tricky – und wenn’s um knappe Wahlen geht, besonders! Es scheint manchmal fast einfacher, Anfang Dezember das Wetter für Heiligabend auf den Punkt vorherzusagen, als den Wahlausgang nur wenige Tage vor einer Wahl. Klingt absurd? Willkommen in der Welt der Empirischen Sozialforschung!

Nehmen wir mal die letzte US-Präsidentschaftswahl: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die Umfrageforschung an den Rand der Verzweiflung brachte. Denn: Eine winzige Abweichung von nur 1-2 Prozentpunkten kann alles kippen! Ein prognostiziertes 51%:49% kann schnell zu einem tatsächlichen 49%:51% werden – das heißt, die Umfragen lagen fast richtig… und doch daneben. Ein kleines Zahlenspiel mit großen Folgen!

Manchmal denken sich die Umfrageforscher in solchen Momenten: Vielleicht sollten wir stattdessen mal die Zufriedenheit der Besucher auf dem Weihnachtsmarkt untersuchen oder ihre Vorlieben für verschiedene Lebkuchensorten. Da verzeiht man kleine Fehler viel eher – und der Glühwein, von dem wir aus Umfragen ziemlich zuverlässig wissen, dass 64% der Weihnachtsmarktbesucher ihn gerne trinken, hilft über etwaige Umfrage-Patzer hinweg.



Fachgebiet empirische Sozialforschung

Institut für Soziologie