- 
Disputation von Johanna Victoria Bernadette Freudenberg 22.05.2025 22. Mai 2025, 10:00 Uhr, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, S3|13 Raum 16 (Residenzschloss) Thema der Dissertation: „Kontroversen im Garten – Beziehungen zwischen Menschen und Insekten aus ökolinguistischer Perspektive” 
- 
![]()  ![]()  日本から素晴らしいニュースが届きました! 11.05.2025 Great news from Japan! Großartige Neuigkeiten aus Japan! Prof. Haruki Aoyama (Kanda University of International Studies) und sein Team an Übersetzern von verschiedenen renommierten Universitäten Japans haben in einer mehrjährigen umsichtigen Übersetzungsarbeit Sophie Loidolts „Einführung in die Rechtsphänomenologie" ins Japanische übertragen. Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die verschiedenen Strömungen der Rechtsphänomenologie von ihren Anfängen 1913 bis ins 21. Jahrhundert und ist 2010 bei Mohr Siebeck erscheinen. 
- 
![]()  ![]()  Neu an der TU: Professor Marcus Düwell 07.05.2025 Die TU Darmstadt begrüßt Marcus Düwell als neuen außerplanmäßigen Professor am Institut für Philosophie im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Der 62-jährige Philosoph war von 1993-2001 Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. Düwell hatte seit 2002 einen Lehrstuhl für philosophische Ethik and der Universität Utrecht in den Niederlanden und hatte in den Jahren danach verschiedene wissenschaftliche Funktionen in den Niederlanden, darunter sieben Jahre als Direktor der Niederländischen Forschungsschule für Praktische Philosophie. Er hatte mehrere Gastprofessuren unter anderem in Stellenbosch (Südafrika) und Tsinghua University (China). Von 2017-2023 war er Vizepräsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft. Seit 2022 war er als Gastprofessor an der TU Darmstadt tätig und ist seit 2025 außerplanmäßiger Professor. 
- 
![]()  ![]()  Neu an der TU: Professor Carsten Dutt 07.05.2025 Die TU Darmstadt begrüßt Carsten Dutt als neuen außerplanmäßigen Professor am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Der 59-jährige Philosoph lehrt am Institut für Philosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der philosophischen Hermeneutik, der vergleichenden Epistemologie der Interpretation, der Theorie und Methodologie der Begriffsgeschichtsschreibung sowie der Philosophie der Kunst und der Geisteswissenschaften. 
- 
Disputation von Maria Christine Stadler 21.05.2025 21. Mai 2025, 11:00 Uhr, Institut für Soziologie, S3|13 Raum 16 (Residenzschloss) Thema der Dissertation: „Urbane Governance innovieren Klimaschutz als neue Governance-Aufgabe in der Stadt Mannheim” 
- 
Disputation von Kristin Zech 14.05.2025 14. Mai 2025, 13:00 Uhr, Institut für Geschichte, S3|12 Raum 13 (WHR) Thema der Dissertation: „Die Zunftreduktionen in Straßburg Aushandlungsprozesse um politische Partizipation und kollektive Identität sozialer Gruppen in der Stadt (14.–16. Jahrhundert)” 
- 
![Bild: Patrick Bal]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![Bild: Patrick Bal]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalNeu an der TU: Professor Michael Schonhardt 30.04.2025 Seit April ist Michael Schonhardt neuer Juniorprofessor für „digitale Editorik und Kulturgeschichte des Mittelalters“ am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Die Professur dient der Zusammenarbeit der TU Darmstadt und der Mainzer Akademie auf dem Gebiet des Wissensmanagements und der KI-Anwendungen bei der Erschließung von Kulturgut sowie der Stärkung des Editionsprojekts „Burchards Dekret Digital“. 
- 
![]()  ![]()  Gratulation zur Promotion 28.04.2025 am Institut für Politikwissenschaft Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus 
- 
![]()  ![]()  Das Institut für Geschichte auf der Hobit Contact 2025 15.05.2025 Am Dienstaag, 20.05.2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Institut für Geschichte der TU Darmstadt bei der Hobit Contact 
- 
![]() Bild: https://hdsm.hypotheses.org/4911 Bild: https://hdsm.hypotheses.org/4911![]() Bild: https://hdsm.hypotheses.org/4911 Bild: https://hdsm.hypotheses.org/49112025 Susan Hockey Lecture – Oral History as Data? Critically approaching the digital turn in method, meaning and recollection 24.04.2025 Wir freuen uns, Sie zur Susan Hockey Lecture 2025 – „Oral History as Data? Critically approaching the digital turn in method, meaning and recollection“ (Kritische Annäherung an die digitale Wende in Bezug auf Methode, Bedeutung und Erinnerung) einzuladen, die von der Vorsitzenden des Fachgebietes HDSM, Frau Prof. Dr. Julianne Nyhan, gehalten wird, da das UCLDH-Zentrum 2025 sein 15-jähriges Bestehen feiert. Dieses Zentrum ist Teil des UCL Institute of Advanced Studies. Das UCLDH stützt sich auf die Weltklasse-Forschungsstärke des UCL, insbesondere in den Bereichen Informationsstudien, Informatik sowie Kunst- und Geisteswissenschaften. 
- 
![]() Bild: M. Grabarits Bild: M. Grabarits![]() Bild: M. Grabarits Bild: M. Grabarits11. Newsletter der Coffee Lectures Geschichtsdidaktik 24.04.2025 Im elften Newsletter laden wir Interessierte herzlich zur nächsten Coffee Lecture mit Martin Cremer am 6. Juni 2025 ein, berichten über den ersten Durchgang des Praxissemesters und stellen „Obsidian“ als „zweites Gehirn“ vor! Unser Lektürehinweis in diesem Newsletter: Lukas Greven über die Entwicklungen forschend-historischen Lernens mit Oral History im Rahmen des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. 
- 
![]() Bild: M. Schmitt Bild: M. Schmitt![]() Bild: M. Schmitt Bild: M. SchmittEinladung zum Vortrag von apl. Prof. Dr. Ingo Köhler (Leiter des Hessisches Wirtschaftsarchivs Darmstadt) 16.04.2025 Dramaturgen des Wandels. Die unternehmerische Marktforschung und ihre Rezeption sozioökonomischer Umbrüche der 1970er Jahre 
- 
![]() Bild: Dr. Nadezhda Povroznik Bild: Dr. Nadezhda Povroznik![]() Bild: Dr. Nadezhda Povroznik Bild: Dr. Nadezhda PovroznikHDSM auf der DigiCAM25: Digital entstandene Sammlungen, Archive und Erinnerungen 11.04.2025 Vom 2. bis 4. April 2025 fand im Senate House der University of London die DigiCAM25: Born-Digital Collections, Archives and Memory Conference statt. Auf der Konferenz hielt Prof. Julianne Nyhan zusammen mit Andrew Flinn einen Vortrag mit dem Titel „On the born-digital turn in oral history: recharting and reimagining the cultural circuit?“. Ziel dieser internationalen Konferenz war es, eine interdisziplinäre Diskussion darüber zu führen, wie das „born-digital“ das, was und wie in den Geisteswissenschaften geforscht wird, verändert, wobei Praktiker ihre wertvollen Erkenntnisse aus der Arbeit mit born-digitalem Material mitteilten. 
- 
Obligatorische Drittprüfungsberatung 26.05.2025 26.05.2025 | 10:00 – 11:00 Uhr | S3|13 111 (Schloss) Studienberatung für alle Studierenden, welche eine ihrer Fachprüfungen bereits zweimal nicht bestanden haben und deshalb vor einem dritten Prüfungsversuch stehen. 
- 
![]() Quelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznik Quelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznik![]() Quelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznik Quelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznikDr. Nadezhda Povroznik ist Gastforschungsstipendiatin an der School of Advanced Study (Universität London) 04.04.2025 Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kollegin Dr. Nadezhda Povroznik zum Visiting Research Fellow am Digital Humanities Research Hub an der School of Advanced Study (University of London) ernannt worden ist. Das Stipendium dauert von März bis Juli 2025. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
