-
Das Institut für Geschichte auf der Hobit Contact 2025
15.05.2025
Am Dienstaag, 20.05.2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Auch in diesem Jahr präsentiert sich das Institut für Geschichte der TU Darmstadt bei der Hobit Contact
-
Bild: Dr. Nadezhda PovroznikBild: Dr. Nadezhda Povroznik
HDSM auf der DigiCAM25: Digital entstandene Sammlungen, Archive und Erinnerungen
11.04.2025
Vom 2. bis 4. April 2025 fand im Senate House der University of London die DigiCAM25: Born-Digital Collections, Archives and Memory Conference statt. Auf der Konferenz hielt Prof. Julianne Nyhan zusammen mit Andrew Flinn einen Vortrag mit dem Titel „On the born-digital turn in oral history: recharting and reimagining the cultural circuit?“. Ziel dieser internationalen Konferenz war es, eine interdisziplinäre Diskussion darüber zu führen, wie das „born-digital“ das, was und wie in den Geisteswissenschaften geforscht wird, verändert, wobei Praktiker ihre wertvollen Erkenntnisse aus der Arbeit mit born-digitalem Material mitteilten.
-
Obligatorische Drittprüfungsberatung
26.05.2025
26.05.2025 | 10:00 – 11:00 Uhr | S3|13 111 (Schloss)
Studienberatung für alle Studierenden, welche eine ihrer Fachprüfungen bereits zweimal nicht bestanden haben und deshalb vor einem dritten Prüfungsversuch stehen.
-
Quelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznikQuelle: https://www.sas.ac.uk/people/nadezhda-povroznik
Dr. Nadezhda Povroznik ist Gastforschungsstipendiatin an der School of Advanced Study (Universität London)
04.04.2025
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Kollegin Dr. Nadezhda Povroznik zum Visiting Research Fellow am Digital Humanities Research Hub an der School of Advanced Study (University of London) ernannt worden ist. Das Stipendium dauert von März bis Juli 2025.
-
Quelle: https://www.ucl.ac.uk/digital-humanities/events/2025/apr/text-mining-tf-idfQuelle: https://www.ucl.ac.uk/digital-humanities/events/2025/apr/text-mining-tf-idf
Text Mining Workshop (tf-idf) at UCL London
28.03.2025
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Fachgebiet HDSM, die TU Darmstadt und das UCL, Centre for Digital Humanities, gemeinsam einen Workshop zum Thema Text Mining veranstalten werden. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Datum: 4. April Ort: Connected Environments Lab – Raum 107 (Erster Stock) UCL East One Pool Street Stratford, London E20 2AF
-
Quelle: https://journalofdigitalhistory.org/enQuelle: https://journalofdigitalhistory.org/en
Сall for papers for a special issue around AI & History: Journal of Digital History
28.03.2025
The Journal of Digital History has just published a call for papers around AI & History for a special issue that will be co-edited by Amanda Regan, Sean Takats and Frédéric Clavert.
Die eingereichten Abstracts können sich mit der Anwendung von KI in der Erforschung der menschlichen Vergangenheit befassen, wobei eine historische und hermeneutische Perspektive beibehalten werden sollte, um die zeitgenössischen generativen KI-Entwicklungen in ihrem historischen Kontext angemessen zu verorten. Darüber hinaus sollten die Beiträge diese Praktiken im Rahmen der breiteren Entwicklung von Computermethoden (einschließlich mechanographischer Vorgängersysteme) in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung seit der Nachkriegszeit untersuchen (zum Beispiel: François Furet, Adeline Daumard 1959). Die Beiträge müssen dem etablierten mehrschichtigen Artikelformat der Zeitschrift entsprechen (Erzählung/Hermeneutik/Code und Daten). Der Einreichungsprozess umfasst zwei verschiedene Phasen: zunächst die Einreichung des Abstracts über die digitale Plattform der Zeitschrift, gefolgt von der Einreichung des vollständigen Manuskripts. Die Themenkoordinatoren werden sich anschließend mit den Autoren der ausgewählten Abstracts in Verbindung setzen, um die Durchführbarkeit des Manuskripts und die erforderlichen Parameter für die Schreibumgebung zu besprechen.
-
Nationales Zentrum für digitale Resilienz in Katastrophen in Darmstadt
26.03.2025
-
Interdisziplinärer Austausch zur Energietransformation
26.03.2025
-
Disputation von Marcus Sanden
01.04.2025
1. April 2025, 17:00 Uhr, Institut für Politikwissenschaft, S3|13, Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Die Rolle von Klimaclubs in der internationalen Klimapolitik”.
-
„Wege ins Ausland“ – Online Informationsveranstaltungen
24.06.2025
24.06.2025 | 14:00 – 15:00 | ZOOM | Session in English
Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales. Anmeldung für alle ZOOM Sessions unter: international@zv.tu-darmstadt.de
-
„Wege ins Ausland“ – Online Informationsveranstaltungen
27.05.2025
27.05.2025 | 10:00 – 11:00 | ZOOM
Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales. Anmeldung für alle ZOOM Sessions unter: international@zv.tu-darmstadt.de
-
„Wege ins Ausland“ – International Partner Day
07.05.2025
07.05.2025 | 15:00 – 19:00 | in Präsenz | Foyer & Lounge Karo5
Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales. Anmeldung für alle ZOOM Sessions unter: international@zv.tu-darmstadt.de
-
„Wege ins Ausland“ – Online Informationsveranstaltungen
29.04.2025
29.04.2025 | 12:00 – 13:00 | ZOOM | Session in English
Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales. Anmeldung für alle ZOOM Sessions unter: international@zv.tu-darmstadt.de
-
„Wege ins Ausland“ – Online Informationsveranstaltungen
25.03.2025
25.03.2025 | 16:00 – 17:00 | ZOOM
Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales. Anmeldung für alle ZOOM Sessions unter: international@zv.tu-darmstadt.de
-
Bild: Andrea KaluzaBild: Andrea Kaluza
Gratulation zur Promotion
04.03.2025
am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus