-
Bild: Kai Katharina Ter HorstBild: Kai Katharina Ter Horst
Gratulation zur Promotion
03.06.2025
am Institut für Soziologie
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus
-
New Insight Paper on “Requirements for a Reliable Energy System” (Prof. Knodt)
03.06.2025
-
Bild: privatBild: privat
Gratulation zur Promotion
02.06.2025
am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus
-
New Volume (open-access!) from Prof. Knodt and Dr. Zarembo on Teaching IR in Wartime
02.06.2025
-
Bild: M. KnodtBild: M. Knodt
Celebrating Award for emergenCITY eHUB!
28.05.2025
-
Bild: M. KnodtBild: M. Knodt
University of Victoria – TU Darmstadt Joint lecture on Energy Transition from Prof. Knodt
23.05.2025
-
Vortrag am 3. Juni: David Bamman (UC Berkeley) zu “Measuring Representation and Linguistic Variation in Hollywood”
16.05.2025
Am Dienstag, den 3. Juni 2025, laden wir herzlich zum Gastvortrag von David Bamman (University of California, Berkeley) ein. Der Vortrag mit dem Titel „Measuring Representation and Linguistic Variation in Hollywood“ beginnt um 18:00 Uhr, im Vorlesungssaal S3|13 30 (Residenzschloss). Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zur Person und zum Vortrag.
-
Christian Stecker im Podcast der Süddeutschen Zeitung
12.05.2025
Im Podcast der Süddeutschen Zeitung „Auf den Punkt“ hat Christian Stecker mit Leopold Zaak über das Für und Wider eines Verbotsverfahrens gegen die AfD gesprochen.
-
Disputation von Johanna Victoria Bernadette Freudenberg
22.05.2025
22. Mai 2025, 10:00 Uhr, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, S3|13 Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Kontroversen im Garten – Beziehungen zwischen Menschen und Insekten aus ökolinguistischer Perspektive”
-
日本から素晴らしいニュースが届きました!
11.05.2025
Great news from Japan! Großartige Neuigkeiten aus Japan!
Prof. Haruki Aoyama (Kanda University of International Studies) und sein Team an Übersetzern von verschiedenen renommierten Universitäten Japans haben in einer mehrjährigen umsichtigen Übersetzungsarbeit Sophie Loidolts „Einführung in die Rechtsphänomenologie" ins Japanische übertragen. Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die verschiedenen Strömungen der Rechtsphänomenologie von ihren Anfängen 1913 bis ins 21. Jahrhundert und ist 2010 bei Mohr Siebeck erscheinen.
-
Neu an der TU: Professor Marcus Düwell
07.05.2025
Die TU Darmstadt begrüßt Marcus Düwell als neuen außerplanmäßigen Professor am Institut für Philosophie im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Der 62-jährige Philosoph war von 1993-2001 Geschäftsführer des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen. Düwell hatte seit 2002 einen Lehrstuhl für philosophische Ethik and der Universität Utrecht in den Niederlanden und hatte in den Jahren danach verschiedene wissenschaftliche Funktionen in den Niederlanden, darunter sieben Jahre als Direktor der Niederländischen Forschungsschule für Praktische Philosophie. Er hatte mehrere Gastprofessuren unter anderem in Stellenbosch (Südafrika) und Tsinghua University (China). Von 2017-2023 war er Vizepräsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft. Seit 2022 war er als Gastprofessor an der TU Darmstadt tätig und ist seit 2025 außerplanmäßiger Professor.
-
Neu an der TU: Professor Carsten Dutt
07.05.2025
Die TU Darmstadt begrüßt Carsten Dutt als neuen außerplanmäßigen Professor am Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften. Der 59-jährige Philosoph lehrt am Institut für Philosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der philosophischen Hermeneutik, der vergleichenden Epistemologie der Interpretation, der Theorie und Methodologie der Begriffsgeschichtsschreibung sowie der Philosophie der Kunst und der Geisteswissenschaften.
-
Disputation von Maria Christine Stadler
21.05.2025
21. Mai 2025, 11:00 Uhr, Institut für Soziologie, S3|13 Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Urbane Governance innovieren Klimaschutz als neue Governance-Aufgabe in der Stadt Mannheim”
-
Disputation von Kristin Zech
14.05.2025
14. Mai 2025, 13:00 Uhr, Institut für Geschichte, S3|12 Raum 13 (WHR)
Thema der Dissertation: „Die Zunftreduktionen in Straßburg Aushandlungsprozesse um politische Partizipation und kollektive Identität sozialer Gruppen in der Stadt (14.–16. Jahrhundert)”
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu an der TU: Professor Michael Schonhardt
30.04.2025
Seit April ist Michael Schonhardt neuer Juniorprofessor für „digitale Editorik und Kulturgeschichte des Mittelalters“ am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft (Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Die Professur dient der Zusammenarbeit der TU Darmstadt und der Mainzer Akademie auf dem Gebiet des Wissensmanagements und der KI-Anwendungen bei der Erschließung von Kulturgut sowie der Stärkung des Editionsprojekts „Burchards Dekret Digital“.