-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bundestagsabgeordneter Larem zu Besuch im eHub von emergenCITY
02.11.2023
Spannender Besuch heute im eHUB! MdB Andreas Larem (SPD) hat sich die innovative Krisenbewältigung unserer Nutzung des Green Smart Home zur Steigerung der Resilienz in Städten angesehen.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Gratulation zur Promotion
31.10.2023
am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus
-
Bild: Bertram NobackBild: Bertram Noback
MEET THE PROF
30.10.2023
Das Institut für Geschichte führt ein neues Lehrformat ein.
-
Neue Publikation: ‘Critical Heritage Studies and the Futures of Europe’
27.10.2023
Co-Autorin eines Kapitels: Prof. Dr. Julianne Nyhan
Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Open-Access-Publikation „Critical Heritage Studies and the Futures of Europe“ bekannt zu geben. Dieses Buch befasst sich mit der vielschichtigen Landschaft der Heritage Studies und untersucht ihre kritischen Aspekte und deren Auswirkungen auf die Zukunft Europas. Es enthält ein Kapitel, das von unserer HDSM-Professorin Julianne Nyhan mitverfasst wurde.
-
Obligatorische Drittprüfungsberatung
22.11.2023
22.11.2023 | 10:00 – 11:00 Uhr | S1|02 36
Studienberatung für alle Studierenden, welche eine ihrer Fachprüfungen bereits zweimal nicht bestanden haben und deshalb vor einem dritten Prüfungsversuch stehen.
-
Prof. Stecker in der hessenschau zur Gründung einer neuen Partei um Sahra Wagenknecht
24.10.2023
-
Miranda Loli erhält Charlemagne Academy Fellowship für ihr Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung
24.10.2023
Miranda Loli, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, wurde mit dem renommierten Charlemagne Academy Fellowship ausgezeichnet, das jährlich 3 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler würdigt, die aufgrund ihres Potenzials zur Lösung drängender Probleme im Zusammenhang mit der Europäischen Union ausgewählt werden.
-
Digital Lunch @ HDSM
20.10.2023
Veranstaltung in Präsenz
Lichtenberg II-Hochleistungsrechner: Erweiterung des Bereiches der Geisteswissenschaften durch Supercomputing
-
Bild: P. BalBild: P. Bal
Neue Professur am Historischen Institut
20.10.2023
Dr. Magdalena Weileder tritt die Akademieprofessur für Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften an!"
Dr. Magdalena Weileder hat zum Oktober 2023 die Assistenzprofessur für „Mittelalterliche Geschichte: Historische Grundwissenschaften“ angetreten, die in das Akademievorhaben ›Regesta Imperii – Quellen zur Reichsgeschichte‹ eingebunden ist.
-
Studienausschuss: Sitzung am 18. Januar 2024
18.01.2024
15:00 Uhr, S3|13 111
Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden.
-
Bild: R. Recalde/UnsplashBild: R. Recalde/Unsplash
20. Evenarí-Ringvorlesung: The Jewish Century – Jüdische Existenz im 20. Jh
16.10.2023
Interdisziplinäre Ringvorlesung mit Gästen aus dem In- und Ausland
Universität für alle: Interessierte sind eingeladen teilzunehmen – ob Fachpublikum oder Fachfremde, ob an der TU Darmstadt eingeschrieben oder nicht.
-
Bekanntgabe des Programms des HDSM-Oberseminars für das Wintersemester 2023/24
12.10.2023
Die HDSM freut sich, das neue Programm des Oberseminars im kommenden Wintersemester 2023/24 anzukündigen. Das Oberseminar ist ein Forum für die Präsentation und Diskussion des aktuellen Stands der Forschung in den Bereichen Digitale Geschichte, Digital Humanities, Multimodale Oral History, Sammlungen als Daten und anderen verwandten Disziplinen.
-
Exkursion nach London für Studierenden am Institut für Geschichte, FG HDSM, TU Darmstadt
12.10.2023
-
Disputation von Samuel Ngwa Nfor
25.10.2023
25. Oktober 2023, 9:00 Uhr, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Ort: S3|13 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Intra-linguistic Mediation and Intercultural Communicative Competence within the Context of Model United Nations.”
-
Prof. Knodt beim HR
05.10.2023
Speichern in Eisen bei „alle Wetter“ vorgestellt