- 
![]() Picture: ULB Darmstadt, Hs 3065 Picture: ULB Darmstadt, Hs 3065![]() Picture: ULB Darmstadt, Hs 3065 Picture: ULB Darmstadt, Hs 3065Podiumsdiskussion und Buchvorstellung: Die Kunst zu herrschen. Neue Perspektiven auf die Goldene Bulle von 1356 2023/11/23 Autorinnen: Eva Schlotheuber und Maria Theisen Die Goldene Bulle von 1356 regelte die Wahl des römisch-deutschen Königs und künftigen Kaisers und wurde für 450 Jahre zur entscheidenden Grundlage für den Zusammenhalt des Reichs. Sie hatte bis 1806 Bestand und stellt damit einen epochenüberspannenden Rechtstext dar, der auch als „Grundgesetz“ des Alten Reichs gesehen wird. Heute ist sie in sieben Originalausfertigungen erhalten – eine davon liegt in Darmstadt – und gehört zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Der Name stammt vom goldenen Siegel, mit dem das Gesetzbuch versehen wurde. Kaiser Karl IV. (1316–1378) nannte es hingegen „unser keiserliches rechtbuch“. 
- 
![]() Picture: Nicole Ungermann Picture: Nicole Ungermann![]() Picture: Nicole Ungermann Picture: Nicole UngermannProf. Knodt und Lucas Flath erhalten Athene Preis für gute Lehre in der Kategorie interdisziplinäre Lehre 2023/11/23 22.11.2023 
- 
![]()  ![]()  Prof. Knodt beim Startschuss für die Europawahl am 9. Juni 2024 in der Hessischen Staatskanzlei 2023/11/20 
- 
![]()  ![]()  Podcast with Prof. Knodt and Tome Sandevski on Mercator Fellowship 2023/11/20 
- 
![]()  ![]()  Professor Knodt discusses European Clean Deal research and energy storage in iron at UNITE! 2023/11/20 
- 
![]()  ![]()  Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, DH-Konferenz #dhiha9 23-25 Oktober 2024 in Paris 2023/11/17 Das Fachgebiet HDSM ist Mitorganisator einer Konferenz über die Geschichte der Digital Humanities. 
- 
Fachbereichsrat: Sitzung am 30. November 2023 2023/11/30 14:00 Uhr; Raum S3|13 16 (Schloss) Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden. 
- 
Habilitationskommission: Sitzung am 30. November 2023 2023/11/30 13:30 Uhr; Raum S3|13 16 (Schloss) Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden. 
- 
Disputation von Dorothea Elena Schoppek 2023/11/22 22. November 2023, 18:00 Uhr, Institut für Politikwissenschaft, Ort: S3|13 16 (Residenzschloss) Thema der Dissertation: „Farmers, Food and Future. A Complex Menu of Social Ecological Transformation.” 
- 
![]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick Bal![]() Picture: Patrick Bal Picture: Patrick BalBundestagsabgeordneter Larem zu Besuch im eHub von emergenCITY 2023/11/02 Spannender Besuch heute im eHUB! MdB Andreas Larem (SPD) hat sich die innovative Krisenbewältigung unserer Nutzung des Green Smart Home zur Steigerung der Resilienz in Städten angesehen. 
- 
![]() Picture: Privat Picture: Privat![]() Picture: Privat Picture: PrivatGratulation zur Promotion 2023/10/31 am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus 
- 
![]() Picture: Bertram Noback Picture: Bertram Noback![]() Picture: Bertram Noback Picture: Bertram NobackMEET THE PROF 2023/10/30 Das Institut für Geschichte führt ein neues Lehrformat ein. 
- 
![]()  ![]()  Neue Publikation: ‘Critical Heritage Studies and the Futures of Europe’ 2023/10/27 Co-Autorin eines Kapitels: Prof. Dr. Julianne Nyhan Wir freuen uns, die Veröffentlichung der Open-Access-Publikation “Critical Heritage Studies and the Futures of Europe” bekannt zu geben. Dieses Buch befasst sich mit der vielschichtigen Landschaft der Heritage Studies und untersucht ihre kritischen Aspekte und deren Auswirkungen auf die Zukunft Europas. Es enthält ein Kapitel, das von unserer HDSM-Professorin Julianne Nyhan mitverfasst wurde. 
- 
![]()  ![]()  Prof. Stecker in der hessenschau zur Gründung einer neuen Partei um Sahra Wagenknecht 2023/10/24 
- 
![]()  ![]()  Miranda Loli erhält Charlemagne Academy Fellowship für ihr Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung 2023/10/24 Miranda Loli, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft, wurde mit dem renommierten Charlemagne Academy Fellowship ausgezeichnet, das jährlich 3 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler würdigt, die aufgrund ihres Potenzials zur Lösung drängender Probleme im Zusammenhang mit der Europäischen Union ausgewählt werden. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
