-
Promotionsausschuss: Sitzung am 25. Januar 2024
2024/01/25
13:00 Uhr; Ort: S3|13 111
Unterlagen müssen spätestens 21 Tage vorher eingereicht werden.
-
Promotionsausschuss: Sitzung am 9. November 2023
2023/11/09
13:00 Uhr; Ort: S3|13 111
Unterlagen müssen spätestens 21 Tage vorher eingereicht werden.
-
Sloane Lab Online Symposiumsreihe: Koraljka Golub und Inna Kizhner
2023/06/17
Co-hosted von der TU Darmstadt, dem University College London, dem British Museum, dem Natural History Museum, der Universität von Southampton und der Universität von Portsmouth.
Am 1. Juni 2023 hielt Koraljka Golub, Professorin am iInstitute der Linnaeus University, Co-Leiterin der Digital Humanities Initiative der LNU und Programmkoordinatorin für M.A. in Digital Humanities, einen Vortrag zum Thema „Themenzugang in Online-Informationsdiensten für Geisteswissenschaften: Der Fall der LGBTQI-Fiktion." Inna Kizhner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Digital Humanities Lab der Universität Haifa, hielt einen Vortrag zum Thema „Erforschung epistemischer Vorurteile in Museumssammlungen“.
-
Prof. Knodt presents Highlights of social emergency research at the emergenCITY Week 2023
2023/06/13
-
QSL-Mittel-Kommission: Sitzung am 6. Juli 2023
2023/07/06
per Umlauf
Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden.
-
Disputation von Sandra Sulzer
2023/06/15
15. Juni 2023, 14:00 Uhr, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, Ort: S1|03 126 (altes Hauptgebäude)
Thema der Dissertation: „Zur subjektiven Wahrnehmung des Rollenverständnisses, Handelns und emotionalen Erlebens ehrenamtlicher Sprachlernhelfer*innen an Grundschule.”
-
Digital lunch bei HDSM
2023/06/02
Start einer Vortragsreihe in Präsenz
-
Picture: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68Picture: Felix von Cube, Techniken des Lebendigen, Stuttgart 1970, S. 68
Bewilligung der Emmy-Noether-Forschungsgruppe
2022/02/22
“Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert” von Dr. Kevin Liggieri
Es freut uns bekannt zu geben, dass die Emmy-Noether-Forschungsgruppe zum Thema “Ko-Konstruktionen von Lernen und Technik. Zum Wandel von „Lernsubjekten“ im 20. Jahrhundert” von der DFG bewilligt wurde.