-
Disputation von Stefka Schmid
2025/01/29
29. Januar 2025, 15:30 Uhr, Fachbereich Informatik (PEASEC) und Institut für Politikwissenschaft, S2/20 (CYSEC-Gebäude), Raum 8 (Seminarraum EG)
Thema der Dissertation: „Governing (In)Security: Socio-technical Interactions in International Relations”
-
Tagesspiegel Background Energie & Klima Beitrag von Prof. Knodt zu Energiespeichern in Eisen
2025/01/07
-
Picture: Susanne Froehlich
Picture: Susanne FroehlichEinladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Susanne Froehlich
2024/12/23
Donnerstag, 23. Januar 2025 um 16:15 Uhr, S3/13 Raum 30
Vortragstitel: “Die Frau auf der Athene-Karte. Eine Göttin als Role-Model vor zweieinhalbtausend Jahren und heute”
-
Picture: he Christmas Fair by Georg von Rosen - 1872 - Nationalmuseum Sweden, Sweden - Public Domain. | Source: https://www.europeana.eu/item/2064116/Museu_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_24400
Picture: he Christmas Fair by Georg von Rosen - 1872 - Nationalmuseum Sweden, Sweden - Public Domain. | Source: https://www.europeana.eu/item/2064116/Museu_ProvidedCHO_Nationalmuseum__Sweden_24400HDSM Newsletter: Ausgabe 3
2024/12/20
Frohe Weihnachten, ein gutes neues Jahr und die besten Wünsche von HDSM für ein gesundes, friedliches und erfolgreiches Jahr 2025! HDSM wünscht Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr voller Zufriedenheit und Gesundheit. Mögen Sie in dieser besonderen Zeit von Liebe und Wärme umgeben sein. Das HDSM-Team freut sich, die Veröffentlichung unseres Dezember-Newsletters ankündigen zu können. Dieser Newsletter informiert Sie über die aktuellen Projekte des HDSM, neue Veröffentlichungen sowie aktuelle und kommende Veranstaltungen. Wenn Sie an weiteren Updates interessiert sind, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter! (siehe link unten)
-
Disputation von Huayu Zhang
2025/01/15
15. Januar 2025, 14:00 Uhr, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, S3|13, Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Deutsch als Fremdsprache nach Englisch an chinesischen Hochschulen. Eine empirische Forschung über Lernstrategien zum Wortschatzlernen.”
-
Christian Stecker im Interview mit dem mdr über Minderheitsregierungen
2024/12/16
-
Picture: Nathalie Fridzema. Image courtesy: https://www.rug.nl/staff/n.fridzema/?lang=en
Picture: Nathalie Fridzema. Image courtesy: https://www.rug.nl/staff/n.fridzema/?lang=en17. Dezember: Ein offener Online-Vortrag von Nathalie Fridzema „Researching the Early Dutch Web: Digitale Methoden für historische und historiographische Ziele in der Internetforschung“
2024/12/13
Nathalie Fridzema ist Doktorandin an der Universität Groningen und spezialisiert auf frühe niederländische Webkulturen und digitales Erbe. Sie hat einen Bachelor- und (Forschungs-)Masterabschluss in Medienwissenschaften mit dem Nebenfach Digital Humanities. Während sie als Forschungsassistentin zusammen mit Prof. Dr. Susan Aasman an einem vorläufigen Webprojekt arbeitete, untersuchte Nathalie die Internetanbieter XS4ALL und persönliche Homepages. Diese Pilotstudien bildeten die Grundlage für ihr ICOG-Promotionsprojekt am Centre for Media and Journalism Studies in Groningen. Ziel des Promotionsprojekts ist es, eine Kulturgeschichte der Webpraktiken vor Web 2.0 zu erstellen, insbesondere in den Niederlanden zwischen 1994 und 2004. Diese Periode des vorläufigen Webs – gekennzeichnet durch idealistische Initiativen, die utopischen Idealen wie partizipatorischer Demokratie, Freiheit und Zugänglichkeit folgen – wird oft von der schnellen Entwicklung von Plattformen und sozialen Medien überschattet. In diesem Projekt wird Nathalie einen kritischen Blick auf diese einflussreiche Periode werfen und sich dabei auf den alltäglichen Nutzer und Website-Macher konzentrieren.
-
Picture: SW&D/K.Richter
Picture: SW&D/K.RichterGratulation zur Promotion
2024/12/09
am Institut für Politikwissenschaft
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus
-
Picture: Dr. Almila Akdag Salah. Image courtesy: https://www.uu.nl/staff/AAAkdag
Picture: Dr. Almila Akdag Salah. Image courtesy: https://www.uu.nl/staff/AAAkdag“Breathing Emotions & Stories: A different way of navigating Oral History Archives”- ein offener Vortrag von Dr. Almila Akdag Salah am 16. Dezember
2024/12/06
Letztes „Voices Unbound“- Seminar für 2024: Am 16. Dezember wird Dr. Almila Akdag Salah einen offenen Vortrag über Breathing Emotions & Stories halten: Eine andere Art der Navigation in Oral History Archiven. Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe, die gemeinsam von der TU Darmstadt, dem University College London, dem Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) und dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte organisiert wird. Die Reihe wird von Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Andrew Flinn, Andreas Vlachidis und Marco Humbel (UCL), Shih-Pei Chen (Max-Planck-Institut) und Gerben Zaagsma (C²DH) organisiert und bietet eine wichtige Möglichkeit, sich über den methodischen und theoretischen Stand der digitalen Oral History auf dem Laufenden zu halten.
-
All politics is local–Vortrag und Gespräch mit André Heuwinkel
2024/12/03
Montag, 16.12.2024, 14:30-16:00 Uhr, S1|05 122
-
Disputation von Mohammad Ajmal Behmanish
2024/12/23
23. Dezember 2024, 10:00 Uhr, Institut für Politikwissenschaft, S3|12, Raum 540 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Intellectual Capabilities in Afghanistan's Higher Education: Deconstructing the Functioning of Political Science Departments.”
-
Hessian University Award for Excellence in Teaching 2024 for Prof. Knodt, Lucas Flath, Niklas Klueh and Team
2024/11/29
-
Picture: Dr. Norah Karrouche. Image courtesy: | Source: https://research.vu.nl/en/persons/norah-karrouche
Picture: Dr. Norah Karrouche. Image courtesy: | Source: https://research.vu.nl/en/persons/norah-karrouche„Can Oral History Data be FAIR?“ ein offener Online-Vortrag von Dr. Norah Karrouche am 2. Dezember
2024/11/29
Dr. Norah Karrouche (Vrije Universiteit Amsterdam, NL) hält am kommenden Montag, den 2. Dezember um 14:25 Uhr (MEZ) im Rahmen der Voices Unbound: Digital Infrastructure for Oral History in Netherlands einen offenen Vortrag zum Thema „Can oral history data be FAIR? Lessons learnt from building a digital infrastructure for oral history in the Netherlands“ am kommenden Montag, den 2. Dezember um 14:25 Uhr (MEZ), im Rahmen der Voices Unbound: Lecture Series on Digital Oral History.
-
Christian Stecker spricht mit WDR Politikum über Minderheitsregierungen
2024/11/26
-
Habilitationskommission: Sitzung am 6. Februar 2025
2025/02/06
14:00 Uhr; Raum S3|12 13 (WHR, Schloss)
Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden.