-
Congratulations to Rainer Hofmann: Winner of the Master's Thesis Award in Energy and Climate Policy Transformation!
2025/02/07
-
Schließung des Studienbüros
2025/08/04
4. – 15. August 2025
Während der Schließzeit finden keine Sprechstunden statt. Ab dem 18. August 2025 sind wir wieder für Sie da. Weitere Informationen finden Sie hier!
-
Schließung des Studienbüros
2025/04/14
14. – 21. April 2025
Während der Schließzeit finden keine Sprechstunden statt. Ab dem 22. April 2025 sind wir wieder für Sie da. Weitere Informationen finden Sie hier!
-
Disputation von Alexandra Núñez
2025/02/19
19. Februar 2025, 10:00 Uhr, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft, S3|13, Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: Sprachliche Wissenskonstitution im rassenhygienischen Diskursausschnitt um 1900. Eine diskurslinguistische Analyse ausgewählter Publikationen des Preisausschreibens „Natur und Staat: Beiträge zur naturwissenschaftlichen Gesellschaftslehre”.
-
Neues Special Issue von Prof. Knodt and Dr. Zarembo zu Teaching International Relations in Wartime
2025/02/04
-
Picture: privat
Picture: privatGratulation zur Promotion
2025/02/03
am Institut für Politikwissenschaft
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus
-
Studienausschuss: Sitzung am 22. Mai 2025
2025/05/22
14:00 – 16:00 Uhr, S3|13 111
Unterlagen müssen spätestens 14 Tage vorher eingereicht werden.
-
Berufsperspektiven in der Politikwissenschaft: Absolventen der TU berichten
2025/01/28
-
Source: https://zeitgeschichte-hamburg.de/dr-linde-apel.html
Source: https://zeitgeschichte-hamburg.de/dr-linde-apel.html3. Februar: Ein Abschlussvortrag zur Seminarreihe
2025/01/24
„Oral History und die digitale Transformation. Einige historische, ethische und methodologische Anmerkungen“ von Prof. Dr. Linde Apel
-
JOBANGEBOT: Sekretär:in / Assistenz (w/m/d), 50 % – unbefristet im Fachgebiet Alte Geschichte
2025/01/30
Bewerbungsfrist: 28.01.2025
-
Über Kriege und wie sie enden
2025/01/22
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jörn Leonhard (Universität Freiburg)
Montag, 10. Februar 2025, 19:30 Uhr Hörsaal S103/123, Altes Hauptgebäude
-
Disputation von Luca Valentin Hemmerich
2025/02/07
7. Februar 2025, 16:00 Uhr, Institut für Politikwissenschaft, S3|13, Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Interessen. Eine objektivistische Neukonzeption”
-
Picture: privat
Picture: privatGratulation zur Promotion
2025/01/21
am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft
Der Fachbereich spricht seine Glückwünsche aus
-
Disputation von Felicia Heiß
2025/02/03
3. Februar 2025, 17:00 Uhr, Institut für Politikwissenschaft, S3|13, Raum 16 (Residenzschloss)
Thema der Dissertation: „Lokale Wohnungspolitiken im Vergleich: Wie gestalten Mittelstädte ihre Wohnungspolitik?”
-
Picture: Chris Pandza | Source: https:// https://incite.columbia.edu/chris-pandza
Picture: Chris Pandza | Source: https:// https://incite.columbia.edu/chris-pandza“Curating large oral history archives with artificial intelligence”, ein öffentlicher Vortrag von Chris Pandza am 20. Januar 2025
2025/01/17
Am 20. Januar um 14:25 Uhr (MEZ) wird Chris Pandza im Rahmen der Voices Unbound einen offenen Vortrag zum Thema Curating large oral history archives with artificial intelligence halten: Ringvorlesung von Digital Oral History.
Die Zusammenfassung des Vortrags lautet wie folgt: Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten für die unterstützte Archivierung mündlicher Überlieferungen – aber auch neue Fallstricke. Welche Rolle(n) könnte(n) die KI im Prozess der Kuratierung spielen? Verstärkt KI zwangsläufig ihre eigenen Vorurteile gegenüber einer Sammlung, oder kann sie Kuratoren dabei helfen, ihre eigenen Vorurteile zu messen und abzuschwächen? Wie interagiert KI mit den ethischen und epistemologischen Rahmenbedingungen, die die mündliche Überlieferung prägen? Anhand von Beispielen aus der Praxis – Ellis Island Oral History (National Park Service), Obama Presidency Oral History (Incite an der Columbia University) und The Elders Project (Incite) – werde ich eine Reihe innovativer KI-Techniken demonstrieren, die Praktiker einsetzen können, um Oral History-Sammlungen für die Öffentlichkeit aufzubereiten. Darüber hinaus werde ich zeigen, wie KI eingesetzt werden kann, um den Kuratierungsprozess eines Projekts strenger und umfassender zu gestalten.